Rübenfax

Witterung
Morgen besteht noch einmal die Chance auf den benötigten Regen. Danach steigen die Temperaturen in der Vorhersage deutlich an.

Schosser
Nutzen Sie die aktuell etwas milderen Temperaturen, um die Schosserrüben aus den Schlägen zu entfernen. Derzeit genügt es noch, die Triebe abzubrechen, um den Saftstrom zu den Blütenanlagen zu unterbrechen. Legen Sie dann die Rübe auf dem Blätterdach so ab, dass keine Wurzel mehr den Boden berührt. Andernfalls können diese bei Niederschlägen wieder anwachsen und zur Abreife gelangen. Alternativ können Sie Trieb und Rübe mit einem stabilen Werkzeug mehrmals abtrennen. Wichtig ist dabei, dass der Schnitt unter dem Vegetationskegel erfolgt, weil sonst ein Neuaustrieb aus der verbleibenden Wurzel stattfinden kann.
Entfernen Sie bei dieser Gelegenheit auch überstehende Unkräuter, vor allem Problemunkräuter wie Schönmalve, Stechapfel und Co.

Pflanzenschutz – Blattkrankheitenmonitoring
Trotz des hohen Infektionsdrucks blieb der Anstieg der Bonituren verhalten. Die Bedingungen für eine weitere Ausbreitung wären jedoch optimal. Blattfeuchte durch Niederschlag, Tau oder Beregnung ist oftmals gegeben und auch die Temperaturen lagen häufig über den markanten 25 °C.

Nach dem Plattlinger Gebiet erhält diese Woche die Region Gäuboden Straubing einen Warnaufruf zur intensiven Kontrolle. Durch die insgesamt gesündere Rübengenetik und vor allem durch die Einführung der CR+-Genetik kann es schlagbezogen zu deutlichen Unterschieden beim Behandlungsbedarf geben. Vor allem in CR+-Sorten wird die erste Behandlung erst dann anstehen, wenn bei der Standardgenetik bereits die zweite Behandlung anzusetzen ist. Beobachten Sie Ihre Bestände und verfolgen Sie hierzu weiterhin die Monitoringergebnisse, wir werden Sie auf dem Laufenden halten.

Im Falle einer Überschreitung der Schadschwelle empfehlen wir die kombinierte Ausbringung von
 einem Azol plus einem der Kupfermittel
z.B. Propulse (1,2 l/ha) Funguran Progress (1,25 kg/ha)
Panorama (0,6 l/ha) Coprantol Duo (1,5 kg/ha)
Diadem (1,0 l/ha) Yukon (3,0 l/ha)
Amistar Gold (1,0 l/ha) Cuproxat (2,5 l/ha)
Domark (1,0 l/ha)
Score (0,4 l/ha)

Brauchen Sie auch die eventuell vorgekauften Azole Mercury Pro (1,0 l/ha) oder Sphere (0,35 l/ha) bis November 2022 auf.

Ortsfachwartewahlen 2025

Alle fünf Jahre stehen im Verband bayerischer Zuckerrübenanbauer sowie im Ring südbayerischer Rübenanbauer die Wahlen der Ortsfachwarte an. 2025 ist es wieder so weit. Seit

Weiterlesen…

Rübenfax vom 20. Dezember

Kampagne Um den Monatswechsel kam es in Plattling zu einem Schaden an der Vorkalkung. Die Folge war eine fast 10-tägige Stillstandzeit bei Rübenannahme und Verarbeitung.

Weiterlesen…