Rübenfax vom 17. Februar 2025

Kampagne-Ende

Am Donnerstag, 13. Februar wurde der letzte LKW der Kampagne 2024/25 in Plattling entladen. Die Verarbeitung endete einen Tag später nach 158 Tagen Rübenkampagne. Damit konnte die längste Kampagne mit der bisher größten Rübenmenge nun abgeschlossen werden. In Rain war bereits am 25. Januar der letzte Anfuhrtag.

Erstmals wurden in Südbayern über 4,1 Mio. Tonnen reinste Rüben verarbeitet. Dennoch wird keine Rekordzuckermenge erzeugt. 2017 war die Zuckererzeugung noch größer. Grund hierfür ist der sehr niedrige Zuckergehalt. Wegen Cercospora, Nässe und SBR kamen durchschnittlich nur ca. 15,5 % Polarisation zusammen. Die Rübenerträge hingegen liegen mit gut 96 t/ha in Rain und gut 98 t/ha in Plattling auf Rekordniveau.

Durch die geringe Störanfälligkeit konnte in Rain die Planmenge sogar leicht übertroffen werden. In Plattling wurde durch den mehrtägigen Stillstand die Sollmenge nicht erreicht. Seit Weihnachten musste zudem immer öfter „ausgekocht“ werden, um Beläge zu beseitigen. Seit Anfang Februar kamen einzelne Mieten mit hohem Fäulnisanteil hinzu. Insgesamt blieb der Anteil der von Fäulnis betroffenen Rüben dennoch unter den Erwartungen. Durch Hochwasser, Schorf, Rhizoctonia und die lange Lagerdauer waren die Befürchtungen durchaus gegeben.

Fast ganz ohne Eis und Schnee konnte die Rübenkampagne 2024/25 in Plattling am 13. Februar beendet werden.

Winterversammlungen Online

Am 3. Februar wurde für die Winterversammlung ein zusätzlicher Online-Termin angeboten. Die Aufzeichnung davon können Sie aktuell noch im Rohstoffportal anschauen.

Hecken und Bäume ausschneiden

Die Befahrbarkeit der Schläge ist aktuell durch Frost gegeben. Daher sollten Sie jetzt die Hecken und Bäume neben Ihren heurigen Rübenschlägen so zuschneiden, dass Sie im Herbst auch mit größeren Maschinen daran entlangfahren können. Diese Maßnahme ist nach Bundesnaturschutzgesetz noch bis 28. Februar erlaubt. Ab 1. März ist nur noch ein schonend durchgeführter Form- und Pflegeschnitt zulässig. Hecken und Bäume dürfen allerdings auch jetzt nicht gänzlich beseitigt werden. Kontrollieren Sie auch die Feldwege, auf denen im Herbst Ladegeräte und LKWs zu Ihren Mieten fahren sollen.

EUF-Empfehlung anpassen

Mit EUF haben Sie auf einfache Weise und rechtzeitig eine Empfehlung und eine Düngebedarfsermittlung für das aktuelle Anbaujahr erhalten. Diese können Sie nun selbst im Portal anpassen, falls sich z. B. die Kultur, die Inhaltsstoffe der Wirtschaftsdünger o. ä. geändert haben. Nach etwa einer Woche finden Sie dann die geänderten Werte im Portal

Notfallzulassung für Rinpode

Gegen PS-II-resistenten Weißen Gänsefuß wurde nun ein neuer Wirkstoff zugelassen. Das Produkt Rinpode ist ein Wuchsstoff. Es wird mit nur 26 ml/ha im Splitting-Verfahren angewendet und kann der gängigen Standard-Herbizidmischung zugesetzt werden. Weitere Details finden Sie auch im Empfehlungsblatt der ARGE Regensburg unter www.bayernruebe.de unter „Medien“.

SBR-Broschüre online

Anfang 2025 konnte bereits in den Winterversammlungen ein erstes Resüme der Versuchstätigkeiten der SBR-Task-Force gezogen werden. Mittels einer Broschüre erfahren die Landwirte nähere Informationen, welche

Weiterlesen…