Rübenfax vom 23. April 2025

Witterung

Die Trockenphase soll heute Nacht beendet werden – diesmal nun wirklich. Ab Samstag wird es wieder zunehmend sonniger und wärmer.

Saatenstand 2025

Die Rübenbestände sind in diesem Jahr deutlich inhomogener. Ausdünnung durch Frost sowie Auflaufprobleme bei Verkrustung sind Tagesgeschäft. Zudem mussten mittlerweile rund 700 ha neu angesät werden. Auch die Neuansaaten liegen nun oft im Trockenen. Mit fortschreitendem April schwindet auch die Chance, sich durch Neuansaat gute Bestandesdichten zu sichern.

Pflanzenschutz

Das Schädlingsaufkommen ist aktuell eher gering. Erdflöhe sind vor allem im Keimblattstadium relevant, die Rüben des Hauptaussaatzeitraums sind dem schon davongewachsen. Für Bestände mit Saatdatum ab April könnten Erdflöhe noch relevant sein.

Auch Schwarze Bohnenläuse treten nur selten auf. Sollte es dennoch irgendwo zu Befallsüberschreitungen kommen, wurde dem Produkt Pirimor G erneut eine Notfallzulassung ausgeprochen. Ab dem 6-Blattstadium hat Teppeki mit 140 g/ha eine reguläre Zulassung. Die Schadschwelle wäre überschritten, wenn vor Reihenschluss mehr als 30 % der Pflanzen befallen und keine oder nur wenige Marienkäferlarven sichtbar sind. Bei der Grünen Pfirsichblattlaus liegt die Schadschwelle bei nur 10 %, die Bonitierung ist hier jedoch deutlich schwieriger.

Ein Auftreten der Schilfglasflügelzikade ist vor Anfang/Mitte Mai nicht zu erwarten.

Im Herbizidbereich sollten Sie „dranbleiben“! Die Unkräuter werden bei guten Entwicklungsbedingungen rasch größer, während die Spritzungen trockenheitsbedingt oft nur mittelmäßige Erfolge zeigen. Durch den anstehenden Regen ist allerdings noch eine Wirkungsverstärkung durch die bisherigen Gaben an Bodenmitteln zu erwarten. Nutzen Sie dennoch die vermutlich wieder kurze Zeit mit Bodenfeuchte, um ggf. weitere Maßnahmen auszubringen. Wo die Bestände etwas lückiger sind, können Sie schon bei den früheren Gaben die Bodenmittel-Menge erhöhen und ggf. zum Abschluss eine Spectrum-Maßnahme einplanen, um den Schlag bis zur Ernte unkrautfrei halten zu können.

Auch beim Anbau von Conviso-Sorten sollte mittlerweile die erste Conviso-Maßnahme erfolgt sein.

Hinweise zu Mischungen finden Sie in der letzten Ausgabe oder im Empfehlungsblatt der ARGE

Kontrahierungsversammlungen

Ab 08. Mai beginnen die regionalen Kontrahierungsveranstaltungen. Die jeweiligen Termine finden Sie auch im Rohstoffportal der Südzucker oder in der beet2go-App. Bei den Veranstaltungen erhalten Sie Informationen zum Zuckermarkt, der Rübenabrechnung 2024, dem Kontrahierungsverlauf, der regionalen Bekämpfungsstrategie von SBR/Stolbur und vielem mehr. Ab Mitte Mai wird dann auch der Abschluss des Zuckerrübenliefervertrages für das Anbaujahr 2026 möglich sein. Gleiches gilt für die Saatgutfrühbestellung usw.

  -> Einladung_Kontrahierung_2025-Bayern

Terminvormerk Versuchsbesichtigungen

Am 07. Mai wird die Versuchsbesichtigung in Hagelstadt stattfinden, am 12. Mai die in Makofen. Führungen sind jeweils um 9:00 und 17:00 Uhr geplant.

Rübenfax vom 23. April 2025

Witterung Die Trockenphase soll heute Nacht beendet werden – diesmal nun wirklich. Ab Samstag wird es wieder zunehmend sonniger und wärmer. Saatenstand 2025 Die Rübenbestände

Weiterlesen…

Rübenfax vom 7. April 2025

Witterung Auch in der kommenden Nacht könnte es noch Frost geben. Die Tageshöchstwerte werden aber wieder in den zweistelligen Bereich steigen. Niederschlag ist weiterhin nicht

Weiterlesen…