Rübenfax vom 29. August 2025

Witterung

Im Laufe des gestrigen Tages kamen Regenfälle im gesamten Gebiet. Der Sonntag wird wieder deutlich freundlicher, während am Montag nachmittags erneute Niederschläge eintreffen könnten.

Pflanzenschutz – Blattkrankheitenmonitoring

Das Ergebnis des Blattkrankheitenmonitoring zeigt weiterhin eine stark zunehmende Tendenz. Gerade im Plattlinger Kerngebiet, aber auch in den angrenzenden Regionen nimmt die Anzahl der Standorte zu, bei denen alle entnommenen Blätter einen Befall aufweisen. In Rain sind die Befallswerte zwar etwas niedriger als in Plattling, jedoch ähnlich stark wie im Vorjahr. Insgesamt ist trotz hoher Boniturwerte der tatsächliche Befall in den Schlägen deutlich niedriger wie im letzten Jahr. Bislang konnten die meisten Landwirte einen Blattwechsel vermeiden.

Da für die nächsten beiden Wochen teils feuchtere Bedingungen und weiterhin Temperaturen über 20 °C vorhergesagt werden, bleibt die Cercospora-Situation immer noch angespannt. Mit Beachtung der Wartezeit der Mittel sollten die Rüben der zweiten Kampagnehälfte nochmals behandelt werden, zumal die letzte Maßnahme nun meist drei Wochen zurückliegt.

Ergebnis des Blattkrankheitenmonitoring KW 35: Ergebnisse_2025_KW35

 

Zur gleichen Zeit im Vorjahr war der Cercospora-Befall in den Beständen bereits deutlich intensiver. Oftmals konnte ein Blattwechsel nicht vermieden werden.

Proberodung

Am Montag fanden die dritten Proberodungen statt. Wegen der ausgeprägten Trockenheit war der Gewichtszuwachs unterdurchschnittlich. Dadurch blieb auch der rechnerische Ertrag in beiden Werksgebieten unter dem mehrjährigen Wert. Immerhin konnten bei Handrodung in Rain bereits gut 88 t/ha in Plattling sogar gut 91 t/ha geerntet werden. Der Blattapparat wurde ebenfalls witterungsbedingt auf unterdurchschnittliches Niveau reduziert, während der Zuckergehalt im Gegenzug deutlich zulegen konnte. In Rain wurden 16,3 % in Plattling sogar 16,8 % Polarisation gemessen. Mit den Niederschlägen kann sich dieses Bild jedoch wieder umkehren. Mit der Aufnahme von Wasser wird der Zuckeranteil verdünnt und Gewicht zugelegt. Entscheidend ist dann der bereinigte Zuckerertrag. Dieser liegt momentan gut eine halbe Tonne über dem 5-järhigen Durchschnitt. Ob der Zucker dann auch im Werk ankommt hängt von der weiteren Entwicklung bei Cercospora und SBR/Stolbur ab.

Kampagnebeginn

Da die Rübenerträge unter den Rekordwerten des Vorjahres bleiben werden und auch die Fläche um etwa 10 % geringer ist, steht heuer eine kleinere Rübenmenge zur Verarbeitung an. Mit zunehmendem SBR/Stolbur-Anteil kann jedoch auch die Lagermöglichkeit der Rüben schwieriger werden. Daher wurde von den zuständigen Gremien als Beginn der Biorüben-Kampagne in Rain am Lech der 4. September festgelegt. Das Werk Plattling wird am 9. September mit der Anfuhr beginnen.  

Rübenfax vom 29. August 2025

Witterung Im Laufe des gestrigen Tages kamen Regenfälle im gesamten Gebiet. Der Sonntag wird wieder deutlich freundlicher, während am Montag nachmittags erneute Niederschläge eintreffen könnten.

Weiterlesen…

Rübenfax vom 21. August 2025

Witterung Im Westen können heute Niederschläge kommen, während der Osten weiterhin recht trocken bleibt. Ab morgen wechseln sich Sonne und Wolken ab bei milderen Temperaturen.

Weiterlesen…

Rübenfax vom 16. August 2025

Witterung Am Wochenende kommt leichtes Gewitterrisiko auf, ansonsten bleibt es trocken und weiterhin warm bzw. heiß. Pflanzenschutz – Blattkrankheitenmonitoring Am 15. August wechselt die Schadschwelle

Weiterlesen…