Witterung
Bis Samstag bleibt es sonnig und warm. Im Tagesverlauf können Gewitter kommen, die Regen in unterschiedlichen Vorhersagemengen mit sich bringen sollen.
Pflanzenschutz
Weiterhin sind wenige Schädlinge unterwegs. Erdflöhe sind wegen des geringen Fraßschadens nur bis 4-Blatt-Stadium relevant.
Läuse treten noch recht selten auf, könnten bei der aktuellen Witterung jedoch bald mehr werden. Die Schadschwelle der schwarzen Bohnenlaus wäre überschritten, wenn vor Reihenschluss mehr als 30 % der Pflanzen befallen und keine oder nur wenige Marienkäferlarven sichtbar sind. Bei der Grünen Pfirsichblattlaus liegt die Schadschwelle bei 10 %.
Neben dem Produkt Pirimor G wurde nun auch den Mitteln Mospilan, Carnadine und Danjiri eine Notfallzulassung gegen virenübertragende Läuse ausgesprochen.
Verklebte Rübenblätter machen einigen Landwirten sorgen. Sie treten vor allem seit den Niederschlägen auf, da die Ethofumesat-Mengen der ersten und zweiten NAK in einem Zug zur Wirkung kamen. In wenigen Fällen sitzt zwischen diesen Rübenblättern die graubraune Raupe des Schattenwicklers. Eine Bekämpfung ist i.d.R. nicht möglich/erforderlich.
Ein Auftreten der Schilfglasflügelzikade ist vor Anfang/Mitte Mai nicht zu erwarten. Noch sind die Nymphen im Boden, wo sie nicht bekämpft werden können. Für spätere Insektizid-Maßnahmen ist es Voraussetzung, dass die Bestände frei von blühenden Unkräutern sind!
Im Herbizidbereich werden in diesen Tagen die Abschlussbehandlungen gesetzt, vor allem bei dem Großteil der Bestände, die vom 20. bis 23. März gesät wurden. Achten Sie in Summe auf eine ausreichende Menge an Bodenmitteln, vor allem, wenn die Bestände etwas lückiger sind. Oftmals hat sich hier eine vierte Maßnahme mit Spectrum-Zugabe bewährt.
Auch bei Conviso-Sorten steht vielfach nun die zweite Spritzung an. Wenn der Gänsefuß schon im 6-Blatt-Stadium ist, kann die Wirkung durch Betanal-Zugabe erhöht werden.
Hinweise zu weiteren Mischungen (Disteln, Gräser) finden Sie im ARGE-Empfehlungsblatt.
Kontrahierungsversammlungen
Ab 08. Mai beginnen die regionalen Kontrahierungsveranstaltungen. Die jeweiligen Termine finden Sie auch im Rohstoffportal der Südzucker oder in der beet2go-App.
Die Veranstaltung vom 13. Mai in Aiterhofen wurde verschoben auf Mittwoch 14. Mai 2025!
ARGE Versuchsführungen
Am Mittwoch 7. Mai lädt die Arbeitsgemeinschaft nach Hagelstadt für die heurigen Versuchsführungen ein und am Montag 12. Mai nach Makofen. Führungen sind jeweils um 9:00 und 17:00 Uhr geplant. Neben Sortenversuch und Unkrautbekämpfung wird auch die Zikadenbekämfpung vorgestellt. Die Standortbeschreibung finden Sie auf der nächsten Seite.
Die Einladung finden Sie HIER!
Feldtag automatisierte Unkrautregulierung
Die LfL Ruhstorf bietet am Mittwoch, 4. Juni ab 13.00 Uhr einen Feldtag mit Praxisvorführungen verschiedener Varianten modernster Unkrautregulierung an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Infos finden Sie hier: https://www.lfl.bayern.de/ruhstorf/373604/index.php