Witterung
Das Wochenende wird wohl noch intensiv für Feldarbeiten genutzt, ab Dienstag steht eine neue Regenfront vor der Tür.
Kampagne
Die Verarbeitung der diesjährigen Zuckerrübenernte kommt gut voran. In Plattling allerdings bremsen Störungen immer wieder die Verarbeitung aus. Die recht hohe Verarbeitungsleistung in Rain hängt auch damit zusammen, dass die angelieferten Rüben im Zuckergehalt weiterhin meist unter der 16 %-Marke lagen. In Plattling hingegen ermöglichten das gesunde Blatt und die häufigeren Sonnenstunden, dass der Zuckergehalt zuletzt 17 % Polarisation erreichte.
Die günstigere Witterung im östlichen Anbaugebiet lässt sich auch bei den Besatzwerten wiederfinden. Mit ca. 5 % Gesamtabzug wurde in Plattling deutlich weniger Erde mit angeliefert.
In beiden Werken ist auch eine deutliche Verbesserung bei den Nichtzuckerstoffen festzustellen. Die Gehalte bei den für den Standardmelasseverlust (SMV) verantwortlichen Werten nehmen stetig ab.
Mitte Oktober startet gewöhnlich die Vorratsrodung. Die Witterungsbedingungen hierfür sind aktuell sehr gut, auch für die nachfolgende Bodenbearbeitung bzw. Aussaat. Lassen Sie dabei aber rund um den Mietenlagerplatz dennoch ausreichend Platz, damit das Verladegerät und der Mietenabdecker ihre Arbeit verrichten können!
Proberodung
Die Proberodungen vom 6. Oktober zeigen erneut einen guten Zuwachs beim Rübengewicht. Sowohl in Rain (1.270 g) wie auch in Plattling (1.297 g) liegt das Einzelrübengewicht deutlich über dem fünfjährigen Wert. Das Blattgewicht in Rain (506 g) lag, wohl auch bedingt durch die Witterung, deutlich über dem Plattlinger (325 g) Messwert. Beim Zuckergehalt hingegen zeigen sich gegenüber Plattling (17,0 %) in Rain (15,8 %) die fehlenden Sonnenstunden, der höhere Wassergehalt und das Krankheitsaufkommen von Cercospora und SBR. Obwohl nun in beiden Werken die Ertragsschätzungen deutlich über 90 t/ha liegen und hohe Rübenmengen erzeugt werden, wird die Zuckerernte wohl „nur“ durchschnittlich ausfallen.
Weitere Kampagneergebnisse auf Abfuhrebene finden Sie im PlantPortal.